Icon

EfA-Marktplatz Wrapped – hier gibt es unseren kleinen Rückblick auf ein tolles Jahr 2024 – mit großem Dank an alle Nutzenden!

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Erklärung zur Barrierefreiheit enthält Informationen über die Zugänglichkeit der Internetseite bzw. Webanwendung gemäß § 12a Behindertengleichstellungsgesetz. Weiterhin werden Ihnen Kontaktmöglichkeiten zur Meldung von bestehenden Barrieren zur Verfügung gestellt.


Die Herausgeberin ist bemüht, ihre Webseiten https://govdigital.de und https://marktplatz.govdigital.de/ im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0).


Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die Webseiten https://govdigital.de und https://marktplatz.govdigital.de/.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einem im August 2023 durchgeführten Prüfbericht der Materna Information & Communications SE. Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise vereinbar. Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Teilbereiche, die z. B. nicht barrierefrei sind:

  • Es werden Icons und Logos verwendet, die gemäß Erfolgskriterium 9.1.1.1 (Nicht-Text-Inhalt) nicht mit passenden Textalternativen versehen sind.
  • Es werden visuell erkennbare Hierarchien verwendet, die gemäß Erfolgskriterium 9.1.3.1 (Info und Beziehungen) nicht immer in HTML korrekt ausgezeichnet sind. Dies betrifft unter anderem Überschriften, Listen, Absätze sowie die programmatische Ermittelbarkeit von Beschriftungen bei Formularelementen.
  • Es wird keine durchgängig bedeutungsvolle Reihenfolge gemäß Erfolgskriterium 9.1.3.2 (Sinnvolle Reihenfolge) sichergestellt. Dies betrifft die korrekte Nutzung von Pfeiltasten.
  • Es wird der Eingabezweck gemäß Erfolgskriterium 9.1.3.5 (Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln Zweck) nicht immer korrekt bestimmt. Dies betrifft die Autovervollständigung bei Eingabefeldern, die sich auf den Nutzenden beziehen.
  • Es wird das erforderliche Kontrastverhältnis gemäß Erfolgskriterium 9.1.4.3 (Kontrast von Texten ausreichend – Minimum) nicht überall eingehalten. Dies betrifft unter anderem graue Platzhaltertexte in Input-Feldern und Tabellen, Fehlermeldungen unterhalb von Input-Feldern oder in übergreifenden Bannern, Erfolgsmeldungen sowie den Fortschritts-Stepper im Registrierungsprozess.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass Texte gemäß Erfolgskriterium 9.1.4.4 (Text auf 200% vergrößerbar) um bis zu 200 % vergrößert werden können, ohne dass Inhalte oder Funktionen verloren gehen.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass Inhalte und Funktionen gemäß Erfolgskriterium 9.1.4.10 (Inhalte brechen um) bei 400 % Zoom ohne horizontales Scrollen zugänglich sind. Der Webauftritt ist nicht responsiv umgesetzt.
  • Es wird das erforderliche Kontrastverhältnis gemäß Erfolgskriterium 9.1.4.11 (Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend) nicht überall eingehalten. Dies betrifft unter anderem Formularelemente wie Checkboxen, Slider und den Schließen-Button bei Erfolgs- oder Fehlermeldungen in Bannern.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass eingeblendete Inhalte gemäß Erfolgskriterium 9.1.4.13 (Eingeblendete Inhalte bedienbar) barrierefrei sind. Tooltips und Hilfetexte, die bei Klick auf Fragezeichen erscheinen, überlagern teilweise andere Inhalte und sind nicht immer über die Tastatur schließbar.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass alle Bedienelemente gemäß Erfolgskriterium 9.2.1.1 (Ohne Maus nutzbar) vollständig mit der Tastatur angesteuert und bedient werden können. Lücken bestehen beispielsweise bei der Formatierung im Texteditor (Kurzbeschreibung), dem Datums-Chooser und der Sortierung.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass bei der Ansteuerung der Bedienelemente via Tastatur gemäß Erfolgskriterium 9.2.4.3 (Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung) eine sinnvolle Reihenfolge eingehalten wird.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass der Linkzweck im Kontext gemäß Erfolgskriterium 9.2.4.4 (Aussagekräftige Linktexte) eindeutig erkennbar ist. Links auf externe Inhalte haben nicht immer sprechende Namen und weisen nicht auf das jeweilige Format hin.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass der Fokus gemäß Erfolgskriterium 9.2.4.7 (Aktuelle Position des Fokus deutlich) bei der Tastatursteuerung erkennbar ist. Dies betrifft unter anderem das Icon zur Registrierung, Abbrechen-Buttons, den Suchen-Button, EfA-Filter und die Paginierung.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass Fehlermeldungen gemäß Erfolgskriterium 9.3.3.1 (Fehlererkennung) korrekt mit den jeweiligen Formularfeldern verknüpft sind.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass die Anforderungen gemäß Erfolgskriterium 9.4.1.1 (Korrekte Syntax) vollständig erfüllt sind.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass die Anforderungen gemäß Erfolgskriterium 9.4.1.2 (Name, Rolle, Wert verfügbar) erfüllt sind. Beispielsweise fehlt bei Modalfenstern eine Beschriftung. Der aktuelle Zustand wird nicht bei allen relevanten Bedienelementen, wie Filter-Tree oder -Menü, ausgewiesen.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass Statusmeldungen gemäß Erfolgskriterium 9.4.1.3 (Statusmeldungen programmatisch verfügbar) verständlich benannt werden. Fehlermeldungen sind nicht immer korrekt zugeordnet oder ausgezeichnet. Zudem wird die Filterung nicht als Statusmeldung gekennzeichnet.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass alle Bedienelemente gemäß den Anforderungen 11.7 (Benutzerdefinierte Einstellungen) bei benutzerspezifischen Browser-Einstellungen, wie vergrößerter Schriftgröße, geänderter Schriftart oder abweichenden Hintergrundfarben, weiterhin vollständig erkennbar und nutzbar sind.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass PDF-Dokumente gemäß den Anforderungen der technischen Dokumentenprüfung barrierefrei sind. Es gibt Herausforderungen in Hinblick der strukturellen Auszeichnung, wie das Fehlen eines verständlichen Dokumententitels, nicht als solche ausgezeichneten Überschriften und unzureichende Kontraste.
  • Es wird nicht sichergestellt, dass Erläuterungen in Leichter Sprache und Gebärdensprache gemäß den Anforderungen bereitgestellt werden. Diese müssen im System ergänzt werden.

Die Herausgeberin arbeitet dementsprechend mit Nachdruck daran, die barrierefreie Gestaltung ihrer Website weiter zu verbessern. Im Rahmen der Weiterentwicklung sind weitere technische und redaktionelle Optimierungen für eine barrierearme Umsetzung geplant.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 11. Dezember 2024 erstellt.

Feedback / Barriere melden und Kontaktangaben

Sind Ihnen Mängel in der Zugänglichkeit von Inhalten aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gern bei uns melden.

Bitte benutzen Sie dafür die vorgesehene Kontaktmöglichkeit (Formular befindet sich im Aufbau).

Sie können uns auch per Post oder E-Mail kontaktieren:

govdigital e. G.
Charlottenstraße 65
10117 Berlin
E-Mail: marktplatz.barrierefreiheit@govdigital.de

Schlichtungsverfahren

Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen.

Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag auf Schlichtung stellen.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: 030 18 527-2805
Fax: 030 18 527-2901

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Stand: 11.12.2024

Hier können Sie die Erklärung zur Barrierefreiheit herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)